Bye bye GAMET, hello SIGWX Low Alpen!

Seit dem 10.11.2016 publiziert Skyguide beziehungsweise MeteoSwiss kein GAMET mehr. Es wird durch die Low-Level Significant Weather Chart Alps (SIGWX Low Alpen) und weitere Produkte ersetzt, die gemeinsam mit AustroControl produziert werden. Damit weicht das textbasierte GAMET einer Karte, die vor allem mit Symbolen die Wetterprognose darstellt. Wie diese und die weiteren Wetterinformationen interpretiert werden, erfährst du in diesem Beitrag.

Folgende Dokumente ersetzen seit dem 10.11.2016 das GAMET:

  • SIGWX Low Alpen
  • Wind Barbs Alpen
  • QNH Karte Alpen
  • Wind & Temperatur Alpen

Alle diese Unterlagen finden sich auf skybriefing.ch unter Wetter -> Vorhersagen.

SIGWX Low Alpen

Die SIGWX Low Alpen (Significant Weather Chart Low-Level Alps / Low-Level SWC Alps) bietet auf einen Blick Informationen zu Wettererscheinungen, Wolken und Sicht in der Schweiz und in Österreich:

SIGWX Low Alps: Die Low-Level SWC Alps beinhaltet für die Schweiz und Österreich wichtige Wettererscheinungen, Wolkenbasis und Sicht.

Die Low-Level SWC Alps beinhaltet für die Schweiz und Österreich wichtige Wettererscheinungen, Wolkenbasis und Sicht.

Viele Piloten haben die verwendeten Symbole wohl seit der Theorieprüfung nicht mehr gesehen. Sie sind jedoch im “Meteofaltblatt”, welches hier heruntergeladen werden kann, sehr gut beschrieben. Es fehlen zur Zeit leider noch einige Symbole, diese findet man aber zum Beispiel auch hier.

Die Symbole, welche in der SIGWX-Karte verwendet werden. Quelle: "Flugwetterinformationen für die Schweiz", MeteoSchweiz

Einige der Symbole, welche in der SIGWX-Karte verwendet werden. Quelle: “Flugwetterinformationen für die Schweiz”, MeteoSchweiz

Auf der oben gezeigten Karte wird für die Schweiz um 1400 UTC also folgendes Wetter vorhergesagt (alle Höhen AMSL = Above Mean Sea Level):

  • Wolken: Broken Stratocumulus und Altocumulus (BKN SC/AC) mit Basis zwischen 3’000 und 5’000 ft und Top zwischen 18’000 und 22’000 ft.
  • Sicht: 4 – 8 km (VIS 4-8 KM)
  • Wind: Nord-West mit 20 Knoten
  • Wettererscheinungen:
    • Schneeschauer
    • Schneefallgrenze: 2’000 ft (SN:020)
    • Mässige Turbulenz vom Boden bis 8’000 ft (Nordwesten) bzw. 14’000 ft (Süden)
    • Mässige Vereisung zwischen 3’000 und 18’000 ft
    • Berge verschleiert
    • Vereinzelt (“ISOL”) Cumuli mit mässiger bis grosser vertikaler Ausdehnung (Towering Cumulus)
Symbole in der SIGWX-Karte: Rot sind Turbulenzen sowie Vereisung dargestellt. Schneeschauer sind mit blauen Dreiecken und einer Schneeflocke gekennzeichnet, die Schneefallgrenze ist mit "SN:020" als 2'000 ft AMSL angegeben. Das Symbol für verschleierte Berge ist ein umgekehrtes "W" mit ausgefüllten Zacken.

Symbole auf der SIGWX-Karte: Rot sind Turbulenzen sowie Vereisung dargestellt. Schneeschauer sind mit blauen Dreiecken und einer Schneeflocke gekennzeichnet, die Schneefallgrenze ist mit “SN:020” als 2’000 ft AMSL angegeben. Das Symbol für verschleierte Berge ist ein umgekehrtes “W” mit ausgefüllten Spitzen.

Eine Prognose für den Westen und den Osten (unten rechts) vervollständigt die SIGWX Low Alps. Weitere Hinweise zum dekodieren der SIGWX Low Alps finden sich im Flyer, welcher MeteoSchweiz und Austrocontrol herausgegeben haben:

Flyer Low-Level SWC Alps

Wind Barbs Alpen

Die Windrichtung und -stärke wird nun mit einem separaten Dokument, der Wind Barbs Alps Karte, dargestellt. Dabei wird für den jeweiligen Standort auf einer schwarzen vertikalen Linie der Wind auf verschiedenen Höhen angegeben, welche auf der Legende oben links gekennzeichnet sind.

Der Wind wird für verschiedene Höhen (Legende oben links) und an verschiedenen Standorten angegeben.

Der Wind wird für verschiedene Höhen (Legende oben links) und an verschiedenen Standorten angegeben.

QNH Karte Alpen

Das GAMET war ein wichtiges Dokument, um mittels Druckunterschieden Föhn- und Bisenlagen zu erkennen. Neu überprüft man dies am besten auf der QNH Karte Alpen. Für die Schweiz sind Differenzen Ost-West und Nord-Süd inklusive Windstärke direkt angegeben und farblich kodiert, so dass die Interpretation der Werte einfach ist.

Auf der QNH Karte Alpen sieht man nicht nur das QNH an verschiedenen Standorten, es wird sogar die Differenz angegeben und mittels Farben kodiert.

Auf der QNH Karte Alpen sieht man nicht nur das QNH an verschiedenen Standorten, es wird sogar die Differenz angegeben und mittels Farben kodiert. Zudem sieht man auch die generelle Windrichtung und -stärke.

Wind & Temperatur Alpen

Desweiteren werden Wind und Temperatur auch noch auf der Wind & Temperatur Karte Alpen dargestellt. Auch hier gibt es Informationen für verschiedene Höhen. Zudem wird die Nullgrad-Grenze (Freezing Level / FZ-LEVEL) angegeben und farblich kodiert.

Windrichtung und -stärke sowie Temperaturen und Nullgradgrenze sind auf der Wind & Temperatur Karte Alpen dargestellt.

Windrichtung und -stärke sowie Temperaturen und Nullgradgrenze sind auf der Wind & Temperatur Karte Alpen dargestellt.

Es hat sich also einiges geändert, das altbekannte GAMET weicht mehreren Dokumenten. Dies hat den Nachteil, dass nicht mehr alle Informationen wie bisher auf einer Seite ersichtlich sind. Dafür sind die Informationen detaillierter und beinhalten auch unser östliches Nachbarland. Die farbliche Kennzeichnung von Wetterphänomenen, Druckdifferenz und Nullgradgrenze helfen zudem, eine zügige und fundierte Go/No Go Entscheidung zu fällen. Hoffen wir einfach, dass das Wetter diesen Winter nicht oft so unfreundlich wird und sich die SIGWX Low Alps so vollgestopft zeigt, wie es in den oben dargestellten Dokumenten der Fall ist!

Weitere Infos und Hilfen zur Interpretation dieser Meteodokumente findest du im Kurs Briefing VFR Schweiz auf flighttraining.ch!

Bookmark the permalink.

Comments are closed.