Die Landung ohne Flügelklappen

Aus technischen oder anderen Gründen kann es vorkommen, dass ein Pilot eine Landung ohne Flügelklappen machen muss oder möchte. Oft ist diese aber mit Unsicherheiten oder einem unguten Gefühl verbunden. Folgende Punkte sollen helfen, auch solche Situationen mit einer souveränen und sicheren Landung abzuschliessen:

Bestimmen der Endanfluggeschwindigkeit

Zunächst muss man sich darüber im Klaren sein, mit welcher Geschwindigkeit man anfliegt. Eine einfache Möglichkeit, die richtige Speed zu wählen, bietet die Rechnung mittels der Differenz zwischen den Überziehgeschwindigkeiten mit und ohne Flaps. Bei der Cessna 152 sieht die Rechnung folgendermassen aus:

Airspeed Indicator einer Piper Archer III mit Markierungen für die Mindestfluggeschwindigkeit mit Klappen (weiss) und ohne (grün).

Das untere Ende des grünen Bandes am ASI gibt die Stallspeed ohne Flaps und das untere Ende des weissen Bandes jene mit Flaps. So kann ganz einfach im Flugzeug die Differenz ausgerechnet werden. (Im Bild: ASI einer Piper Archer III)

  1. Differenz zwischen Stall-Speed Clean und Full Flaps: ∆V = Vs – Vso = 40 – 35 = 5 kt
  2. Erhöhung der Finalspeed um diesen Betrag: V = VFinal + ∆V = 60 + 5 = 65 kt

Diese Rechnung kann jederzeit und einfach im Flugzeug gemacht werden, finden sich doch beide Stall-Geschwindigkeiten auf dem Airspeed Indicator: Der Beginn des grünen bzw. weissen Bandes markieren diese Speeds.

Energie-Management

Im Vergleich zum Anflug mit Flügelklappen generiert das Flugzeug ohne diese viel weniger Widerstand. Dieser verringerte Widerstand hat zur Folge, dass das Flugzeug langsamer auf das Reduzieren der Leistung reagiert und es dementsprechend schwierig sein kann, überschüssige Energie abzubauen. Hier hilft folgende Taktik:

  1. Beim Einleiten des Sinkfluges Leistung auf Leerlauf, Geschwindigkeit Vbest glide + 10 kt (Reserve für Kurven) und TRIMMEN
  2. Ab Erreichen des Finals den üblichen Anflug auf den Aiming Point beginnen (Geschwindigkeit wird jetzt abnehmen!)
  3. Erst sobald der Finalspeed erreicht ist, wieder Gas geben

Wer den korrekten Speed und die richtige Flugtaktik wählt, wird bei einem solchen Anflug keine Probleme haben. Einzig zwei zusätzliche Punkte sollten dem Piloten bewusst sein:

  1. Die Nase des Flugzeuges wird beim Anflug höher sein als normal, da der Auftrieb ohne die Landeklappen durch einen erhöhten Anstellwinkel generiert werden muss. Dementsprechend befindet sich der Aiming Point weiter unten auf der Windschutzscheibe.
  2. Die Landung ohne Flaps sollte nicht allzu stark ausgeflogen werden (kurzer Ausschwebevorgang). Damit verhindert man eine Berührung des Flugzeughecks mit dem Boden

Es empfiehlt sich natürlich, den Anflug ohne Flügelklappen beim nächsten Flug mit Fluglehrer zu üben. Sitzt das Verfahren und klappen die Landungen ohne Probleme, so sollte man diese Technik regelmässig üben, so dass man im Notfall sofort weiss, was zu tun ist. So bringt man das Flugzeug auch in einer solchen Situation sicher zurück auf den Boden.

© flighttraining.ch

Diese Anleitung ersetzt nicht die Angaben des AFM, welche für das Führen jedes Luftfahrzeuges verbindlich sind und diesen Angaben widersprechen können. Sollten die genannten Verfahren in irgendeiner Art ungewohnt oder unbekannt sein, so sollten diese unbedingt zusammen mit einem Fluglehrer geübt werden. Die Verantwortung liegt in jedem Fall beim Pilot in Command PIC. flighttraining.ch lehnt jegliche Haftung für Schäden im Zusammenhang mit der Ausführung der genannten Verfahren ab!

Newsletter

Melde dich für den Newsletter an und erhalte regelmässig Updates rund ums Fliegen!

Danke, dass du dich angemeldet hast!

Etwas ist schief gegangen...