Briefing-Checkliste

In der Fliegerei stützt man sich aus Sicherheitsgründen während des Fluges auf Checklisten, welche Schritt für Schritt abgearbeitet werden. Sie bieten uns die Gewissheit, dass nichts vergessen wird, und organisieren die Arbeit im Cockpit.

Wie im Flugzeug sollte man auch beim Briefing auf keinen Fall auf das Verwenden einer Checkliste verzichten. Wie schnell geht einmal ein DABS oder ein NOTAM vergessen. Im besten Fall muss der Pilot dann nochmals zurück ins Flugplatzgebäude, im schlimmsten befindet er sich während dem Flug plötzlich und unbewusst in einem Sperrgebiet und hat mit erheblichen Problemen zu rechnen.

Komplette Briefingcheckliste mit Zeitplan, Mass and Balance, Meteo und weiteren Checkpunkten.

Mit Hilfe der Briefing-Checkliste von flighttraining.ch geht bei den Vorbereitungen nichts vergessen!

Zusätzlich zur Sicherheit bietet das Verwenden einer Briefing-Checkliste auch die Gelegenheit, sich auf das strukturierte Arbeiten mit der Checkliste vorzubereiten. Das Gehirn wird quasi auf den Checklisten-Modus eingestellt, den es zum sicheren Fliegen unbedingt braucht.

flighttraining.ch bietet Ihnen eine Briefing-Checkliste, mit der Sie mit Sicherheit alle wichtigen Dokumente überprüft und alles dabei haben, was Sie für den Flug benötigen:

Download Briefing-Checkliste

Download ausgefülltes Beispiel

So wird diese Checkliste verwendet:

Timetable

Hier wird die Zeitplanung für den Flug bis und mit Alternate gemacht. Wann beginnt das Briefing? Wann erreiche ich das Endziel, wann den Alternate falls mein Zielflughafen gesperrt ist? In den Wintermonaten gehört zwingend auch das Abklären der Tag- und Nachtgrenzen dazu! Im Beispielbriefing sind diese mit “SS 1852” (also Sunset um 1852 Uhr) aufgeführt, der Flug endet also auch beim Anfliegen des Alternates noch bei Tageslicht.

Zusätzlich kann man hier nochmals die Flugzeugreservation überprüfen und mit dem Reservationssystem abgleichen. Die Checkbox hinter “Alternate” zeigt an, ob der Alternate vorbereitet und falls nötig das PPR eingeholt wurde.

Mass and Balance / Performance

Dieser Abschnitt fasst die M&B- sowie die Performance-Berechnungen zusammen. Takeoff Mass (TOM) und Maximum Takeoff Mass (MTOM) werden eingetragen, die Schwerpunktslage aufgezeichnet (eher vorne oder hinten und innerhalb der Betriebsgrenzen?), die entsprechende Kategorie ermittelt und zusätzlich die Startstrecke auf der kürzesten Piste berechnet. Achtung: Bei einem Flug auf einen Gebirgsflugplatz muss man zwingend Start- und Landeflugplatz berücksichtigen, auch wenn eine der beiden Pisten vermeintlich lange ist!

Navigation Flight Plan + VAC + ICAO Chart

Hier wird überprüft, ob der Navigation Flight Plan, die Visual Approach Chart sowie die ICAO-Karte dabei sind.

Titles of Transport

Habe ich einen Passagier bei mir, welcher allenfalls einen Flugschein braucht?

DABS und NOTAMs

Das DABS zeigt eine vereinfachte Karte der Schweiz mit diversen rot eingefärbten Zonen, für welche Restriktionen vorliegen.

Auf dem DABS werden auf sehr übersichtliche Art die für den aktuellen Tag relevanten Lufträume dargestellt. Es ersetzt jedoch nicht die NOTAMs für die geplante Flugroute und die angeflogenen Flugplätze!

Auf dem DABS werden auf sehr übersichtliche Art die für den aktuellen Tag relevanten Lufträume dargestellt. Es ersetzt jedoch nicht die dem Flug entsprechenden NOTAMs!

Sind das DABS und die NOTAMs überprüft? Gibt es Einschränkungen auf meiner Route, muss ich sie allenfalls anpassen?

Meteo

Hier wird überprüft, ob alle Meteo-Dokumente beachtet wurden. Mit General Weather ist die Allgemeine Lage in Europa (Fronten etc.) und mit Area Forecast die Flugwetterprognose gemeint.

Zum Schluss wird alles zusammengefasst: Wie sind Sicht, Wind, Temperatur/Taupunkt? Wie hoch sind die tiefsten Wolken auf meiner Route, wie ist die (erwartete!) Wetterentwicklung?

Der freie Raum neben den Meteo-Checkpunkten kann zur Visualisierung der Windsituation auf den Flugplätzen verwendet werden. Ganz unten befindet sich zusätzlich noch eine Auflistung möglicher Gefahren, welche falls anwendbar markiert werden können.

Aircraft Documents + Maintenance Release

Sind alle Dokumente im Flugzeug und gültig? Wann wurde der letzte Service durchgeführt? Ist eine 50h- oder 100h-Kontrolle angesagt?

I’M SAFE?

Illness, Medication, Stress, Alcohol, Fatigue, Eating? Siehe Beitrag I’M SAFE.

Sind alle diese Punkte zur Zufriedenheit überprüft, steht einem entspannten und spannenden Flug nichts mehr im Weg!

Newsletter

Melde dich für den Newsletter an und erhalte regelmässig Updates rund ums Fliegen!

Danke, dass du dich angemeldet hast!

Etwas ist schief gegangen...

I’M SAFE

Sonnenuntergang über dem Zürichsee, gesehen aus dem Cockpit einer Cessna C152.

Nur wer gut vorbereitet, gesund und ausgeruht ist, kann Momente wie solche während dem Flug geniessen.

Immer wieder geschehen Unfälle, weil Piloten unter Stress stehen, nicht genügend ausgeruht sind oder aus anderen Gründen die Gedanken anderswo haben statt im Cockpit. Eine einfache ins Briefing integrierte Checkliste kann helfen, solche Situationen frühzeitig zu erkennen und den Flug zu verschieben:

I’M SAFE

Illness: Bin ich gesund?

Medication: Stehe ich noch unter dem Einfluss von Medikamenten?

Stress: Stehe ich unter Stress oder zeitlich unter Druck?

Alcohol: Ist seit meinem letzten Alkoholkonsum genügend Zeit verstrichen?

Fatigue: Bin ich ausgeruht, habe ich genügend geschlafen?

Eating: Habe ich vor dem Flug genügend gegessen und getrunken?

Wer diese Checkliste konsequent anwendet und bei Nichterfüllen eines Punktes den Flug auf später verschiebt, fliegt sicherer und garantiert mit gutem Gefühl.

Newsletter

Melde dich für den Newsletter an und erhalte regelmässig Updates rund ums Fliegen!

Danke, dass du dich angemeldet hast!

Etwas ist schief gegangen...