Checks und Procedures muss jeder Pilot lernen: Sei es während der Grundschulung, einer Umschulung oder auch einfach nur, weil man vielleicht schon länger nicht mehr geflogen ist. Das Auswendiglernen von Checks bereitet jedoch vielen Mühe. Am Boden klappen sie vielleicht noch einigermassen. Sobald aber der Motor läuft und das Flugzeug in der Luft ist, kann man sich irgendwie einfach nicht mehr an den nächsten Checkpunkt erinnern. Dieser Beitrag hilft dir, in Zukunft deine Checks und Procedures am Boden so zu lernen, dass du sie im Flugzeug abrufen und anwenden kannst.
Die Checkliste: Eine Darstellung, die nicht für’s Auswendiglernen gemacht ist
Das erste Problem beim Lernen von Checklisten stellt sich in der Form, in welcher sie dargestellt sind: Eine Liste mit Punkten, die Schritt für Schritt abzuarbeiten sind. Das mag für das Arbeiten mit der Checkliste in der Hand die effizienteste Lösung sein. Sie ist jedoch für das Gehirn schwierig umzusetzen, sobald die Liste nicht mehr ersichtlich ist. Was man eigentlich lernen muss, sind so genannte “Cockpit Flows”, welche den “Weg” durchs Cockpit beschreiben, den die Augen gehen müssen, um alle nötigen Checks zu machen. Grundvoraussetzung für das Lernen von Checks und Procedures ist also ein Foto vom Cockpit. Macht ja eigentlich Sinn, denn im Cockpit musst du dich letztendlich auch zurechtfinden.

Ein Cockpitfoto bildet die Grundlage, um Checks und Procedures auswendig zu lernen. Dabei muss das Foto nicht in der Luft gemacht worden sein. Dieses Foto eignet sich einwandfrei, obwohl es in einem Hangar aufgenommen wurde. Wichtig ist einzig, dass darauf möglichst alle Anzeigen und Bedienelemente sichtbar sind.
Cockpitfoto
Mach also bei deinem nächsten Besuch auf dem Flugplatz ein Cockpitfoto von allen Flugzeugen, die du fliegst. Druck diese dann aus – falls möglich farbig. Das Format spielt dabei eigentlich keine Rolle: Wer’s etwas grösser mag, wählt A4, wer lieber auch mal unterwegs seine Checks übt, wählt eine kleinere Variante. Auf dem Bild deines Cockpits zeichnest du nun den wichtigsten Punkt ein: den Fernrichtpunkt. Er ist Ausgangspunkt für jeden einzelnen Checkpunkt und darf deshalb nicht fehlen!

Der Fernrichtpunkt wird gross und gut sichtbar vorne links auf die Windschutzscheibe gezeichnet. Nun bist du bereit, um mit dem Auswendiglernen der Checks und Procedures anzufangen!
Das Lernen kann beginnen
Als Beispiel gehen wir den Climb Check der Piper Archer durch. Er beinhaltet die folgenden vier Punkte:
- Flaps – UP
- Climb Power – SET
- Electric Fuel Pump – OFF, PRESSURE CHECKED
- Landing Lights – ON
Der “Cockpit Flow” sieht also so aus, wie im Bild unten dargestellt. Wichtig ist, dass du auch während dem Üben nach jedem Checkpunkt wieder zurück auf den Fernrichtpunkt schaust. Nur so lernst du, nicht die ganzen Checks “head down” zu machen. Dies ist wichtig, weil du sonst während den Checks das Flugzeug nicht kontrollieren kannst. Wird nach jedem Checkpunkt nach vorne geschaut und die Fluglage korrigiert, braucht man sich mit den Checks auch nicht speziell zu beeilen.
Viele Piloten machen den Fehler, dass sie alle Punkte nacheinander “abspulen” und während dem gesamten Check nach unten schauen. Dies hat zur Folge, dass nach dem Check die Lage des Flugzeuges stark korrigiert werden muss. Um diese Korrekturen möglichst klein zu halten, werden die Checks dann noch schneller ausgeführt. Dies verursacht aber nur Stress und erhöht die Chance, dass etwas vergessen geht. Besser ist es, sich während dem Check Zeit zu lassen, dafür aber das Flugzeug jederzeit im Griff zu haben.
Checks am Boden lernen – Kosten sparen!
Auf diese Art wirst du auch kompliziertere Checks relativ schnell am Boden auswendig lernen. Übe die Checks so lange weiter, bis du sie mit dem Cockpitfoto ohne jegliches zögern zwischen den Punkten durchspielen kannst. Nur so hast du eine Chance, sie auch in der Luft anwenden zu können. Der Aufwand lohnt sich, denn das Üben von Checks und Procedures in der Luft ist eine teure Angelegenheit. Wenn du deine Checks mit der oben erklärten Struktur lernst, wirst du sie in der Luft viel schneller im Griff haben und dadurch viel Zeit und Geld sparen. Viel Erfolg!
Nachfolgend findest du Cockpitfotos der Cessna 152 in Wangen-Lachen:
Newsletter
Melde dich für den Newsletter an und erhalte regelmässig Updates rund ums Fliegen!