Wasserhose über dem Zürichsee

Am 5. September 2015 hat sich auf dem Zürichsee ein seltenes Naturspektakel ereignet, welches ich und mein Schüler glücklicherweise aus der Luft beobachten durften: Zwischen 9 und 10 Uhr morgens bildete sich eine sehr ausgeprägte, stabile Wasserhose, die man einige Minuten lang beobachten konnte.

Wasserhose auf dem Zürichsee, gesehen aus dem Cockpit einer Cessna C152 bei einem Schulungsflug

Seltenes Naturschauspiel: Über dem Zürichsee bildet sich am 5. September 2015 eine Wasserhose.

Eine solche Wasserhose kann sich bilden, wenn kalte Luft über wärmeres Wasser strömt: Dabei wird die Luft vom Wasser erwärmt und beginnt zu steigen. Bei labil geschichteter Luft, wie sie am 5. September über dem Zürichsee vorhanden war, kann diese Aufwärtsbewegung viele Meter hoch anhalten. Kommen jetzt noch Wildverhältnisse mit Scherungen dazu, wird die steigende Luft in Rotation versetzt und es bildet sich die typische, zylinderförmige Form der Wasserhose.

Wasserhose, die vom Zürichsee bis zu den Wolken steigt.

Kalte Luft wird über dem Wasser erwärmt und beginnt zu steigen. Je nach Windverhältnissen wird die steigende Luft zusätzlich in Rotation versetzt: eine Wasserhose ist geboren.

Newsletter

Melde dich für den Newsletter an und erhalte regelmässig Updates rund ums Fliegen!

Danke, dass du dich angemeldet hast!

Etwas ist schief gegangen...