Der zweite Auslandflug im 2016 brachte drei Flugzeuge, sechs Piloten und drei Fluglehrer sowie eine Passagierin nach Calvi, Korsika. Am Samstag ging’s zuerst von Wangen-Lachen nach Locarno, wo wir den Zoll erledigten und die Flugzeuge tankten. Danach flogen wir an die italienische Küste nach Villanova d’Albenga. Nach einem kurzen Snack… Weiterlesen
Wer kennt das nicht: Kurz nach dem PPL-Skilltest oder nach einem intensiven Checkflug mit dem Fluglehrer sind die fliegerischen Fähigkeiten sehr gut, die Landungen sauber und man hat alles im Griff. Dann folgen meist in grösseren Abständen wenige Flüge und die antrainierten Skills sind bald nicht mehr auf dem nötigen Niveau für den sicheren und stressfreien Betrieb eines Flugzeuges. Abhilfe schaffen da – neben regelmässigen Checkflügen mit einem Fluglehrer – das selbständige Setzen von Zielen und ein Debriefing nach jedem Flug.
Habe ich die auf dem VAC angegebene Route eingehalten? Habe ich die Volte sauber geflogen? Diese und viele weitere Fragen kann man sich beim Debriefing stellen und beantworten.
Nach dem PPL-Skilltest oder einem Checkflug weiss man meist sehr gut, wo man Schwächen hat. An den meisten dieser Mankos kann man auch ohne Fluglehrer arbeiten, wenn man sich ein paar Minuten “Extrazeit” nimmt oder eine Weile lang den Fokus auf eben diese Schwächen legt. In einem ehrlichen Debriefing nach dem Flug kann man dann beurteilen, was gut war und was weniger, und sogleich Ziele für den nächsten Flug festlegen.
Das Debriefing-Formular von flighttraining.ch unterstützt Sie dabei. Schreiben Sie vor jedem Flug ein bis drei Ziele auf und versuchen Sie diese zu erreichen. Nach dem Flug können Sie sich kurz hinsetzen und das Formular ausfüllen. Nach einer Gesamtbewertung des Fluges (z. B. “gut” oder “mässig”) können Sie beurteilen, ob sie die gesteckten Ziele erreicht haben. Das Feld “zum Teil erreicht” kann man ankreuzen, wenn zum Beispiel ein Ziel nicht während des ganzen Fluges erreicht wurde sondern nur während Phasen, in denen die Aufmerksamkeit ganz darauf gerichtet war.
Als nächstes folgen die positiven Punkte. Machen Sie nie ein Debriefing, ohne auch die guten Sachen hervorzuheben! Auch wenn vielleicht einmal vermeintlich nichts geklappt hat, hat man bei genauerem Hinschauen doch immer irgendetwas gut gemacht! (z. B. in der Vorbereitung…) Danach entscheiden Sie sich für ein (!) Hauptproblem, welches Sie als wichtigstes erachten. Alle anderen “Fehler” kommen ins nächste Feld. Als Abschluss können Sie dann unter “Korrekturen” festlegen, was Sie beim nächsten Flug anders machen möchten.
Fliegen Sie also nicht nur zum Spass, sondern versuchen Sie auch, ihre erlernten Fähigkeiten zu erhalten und sich als Pilot weiterzuentwickeln. Setzen Sie sich für jeden Flug Ziele und überprüfen Sie danach im Debriefing, ob Sie diese erreicht haben. Das dauert nicht lange, bringt aber enorm viele Vorteile und lohnt sich auf jeden Fall! Sie werden dadurch zu einem besseren Piloten, der mehr Vertrauen in seine Fähigkeiten hat und das Fliegen noch mehr geniessen kann.
Newsletter
Melde dich für den Newsletter an und erhalte regelmässig Updates rund ums Fliegen!
Danke, dass du dich angemeldet hast!
Etwas ist schief gegangen...
Wir respektieren deine Privatsphäre und geben deine Daten an niemanden weiter.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Informationen finden Sie hier.